Michael Bauer International GmbH bringt „MBI Trends“ auf den Markt, das Veränderungen und Entwicklungen in Bevölkerungs-, Kaufkraft- und Konsumdaten analysiert

Karlsruhe, 16. Mai 2023: Die Michael Bauer International GmbH (MBI), ein führender Anbieter von Geo-, Markt- und Risikodaten, hat kürzlich die Markteinführung ihres neuen Datenprodukts „MBI Trends“ bekannt gegeben. Dieses neue Angebot ist eine wertvolle Ergänzung zu den Bevölkerungs- und Kaufkraftdaten von MBI sowie der Kaufkraft in Produktgruppen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Veränderungen und Trends zu analysieren.

Exemplarische Darstellung der MBI Trends für die Bevölkerung und Kaufkraft in Barcelona, Spanien

MBI Trends bietet wichtige Einblicke, ob die Kennzahlen im Vergleich zur letzten Datenaktualisierung durch MBI stark gestiegen, mäßig gestiegen, unverändert geblieben, mäßig gesunken oder stark gesunken sind. Durch die Beobachtung dieser Trends können Unternehmen ein Verständnis dafür gewinnen, wie sich der Markt entwickelt und Wachstumschancen erkennen.

Die aktuellen sozioökonomischen Daten von MBI eignen sich für zahlreiche Analysen, bilden jedoch immer nur einen bestimmten Zeitpunkt ab. Um ein umfassenderes Verständnis von Veränderungen, Entwicklungen und Trends zu erlangen, muss jedoch ein Zeitraum betrachtet werden. Hier kommt MBI Trends ins Spiel. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datensätzen, die oft nur eine Momentaufnahme des Marktes zu einem bestimmten Zeitpunkt liefern, ermöglicht MBI Trends es, Entwicklungen und Veränderungen über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Somit können Unternehmen Trendanalysen durchführen, ohne komplette Datensätze aus den Vorjahren lizenzieren zu müssen.

MBI Trends unterstützt Unternehmen dabei der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein

Durch die Nutzung von Trendanalysen in Verbindung mit Daten zu Bevölkerung, Kaufkraft und Kaufkraft in Produktgruppen können Unternehmen neue Wachstumschancen effektiv ermitteln und ein tieferes Verständnis für ihre Zielgruppe entwickeln. Dies ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um ihre Geschäftsstrategie an zukünftige Marktbedingungen anzupassen und so einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Mit MBI Trends können Unternehmen diese Erkenntnisse jetzt einfach und kostengünstig in ihre strategische Planung einbeziehen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

„Das MBI Trend-Produkt ist ein Meilenstein in der Datenanalyse“, sagt Ray Roberts-York, Geschäftsführer von MBI. „Im Gegensatz zu historischen Daten, deren Beschaffung und Erstellung teuer sein kann, bietet MBI Trends eine kosteneffiziente Alternative, die genaue und zuverlässige Erkenntnisse liefert. Es bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, Muster und Trends in Daten zu erkennen und ermöglicht es ihnen, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne mit historischen Daten überlastet zu werden.“

MBI Trends ist jetzt als Add-on zu den Bevölkerungs- und Kaufkraftdaten sowie der Kaufkraft in Produktgruppen von MBI verfügbar. Um mehr über MBI Trends zu erfahren, kontaktieren Sie bitte unser Sales-Team.

Teilen

2023 Update der globalen Gebietsgrenzen: Verbessert die Genauigkeit für Unternehmen weltweit

Beispielhafte Darstellung von administrativen, postalischen und mikrogeographischen Grenzen

Karlsruhe, 05. April 2023: Mit der zunehmenden Vernetzung der Welt sind genaue Daten für global agierende Unternehmen von immer entscheidenderer Bedeutung. Unsere globalen Grenzen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Marktreichweite zu verstehen, Kunden effektiver anzusprechen und ihre Abläufe effizienter zu gestalten.

Die Veröffentlichung unserer aktualisierten Daten zu den globalen Grenzen für das Jahr 2023 ist ein bedeutender Fortschritt für Unternehmen, die weltweit tätig sind. Mithilfe dieser Daten können Unternehmen ein besseres Bewusstsein für ihre Märkte entwickeln und dieses Wissen nutzen, um fundiertere Entscheidungen über die Entwicklung und Verwaltung ihrer Geschäftstätigkeit zu treffen.

Daten über globale Grenzen sind für die erfolgreiche Expansion und das Wachstum von Unternehmen unerlässlich. Durch den Zugang zu genauen Daten über die Länder und Regionen, in denen sie tätig sind, können sie fundierte Entscheidungen treffen und ihr Geschäft optimieren. Dazu gehört beispielsweise die Identifizierung von Schlüsselmärkten und potenziellen Kunden sowie die Bestimmung der besten Standorte für ihre Aktivitäten. Mit der Veröffentlichung des 2023 Updates unserer globalen Grenzen sind Unternehmen über Veränderungen in den für sie relevanten Ländern und Regionen auf dem Laufenden und können sicherstellen, dass ihre Entscheidungen auf den aktuellsten Informationen basieren. Durch genaue, aktuelle Daten können Unternehmen flexibel bleiben und sich an Veränderungen auf dem globalen Markt anpassen.

Unser umfassender globaler Grenzdatensatz umfasst digitale Karten auf Vektorbasis, die administrative, postalische und mikrogeographische Details für mehr als 248 Länder und über 1.000 geographische Ebenen abdecken.

Entdecken Sie, was es Neues gibt: Aktualisierungen unserer globalen Gebietsgrenzen

Wir bieten jetzt die neueste Version des Gebietsstandes mit aktualisierten Grenzen an. Neben aktualisierten Layern haben wir auch unseren Bestand an diversen Layern erweitert.

Ab sofort stellen wir aktualisierte globale Grenzen für die folgenden Länder bereit, einschließlich neuer Ergänzungen und kürzlicher Aktualisierungen:

  • Indien (Wards von 50 großen Städten und Unterbezirken)
    Für detailliertere Analysen sind die 50 wichtigsten indischen Städte in Indien nun auch auf Ebene der Wards verfügbar
  • China
    Townships sind nun auch für mehrere weitere Provinzen (neben Peking und Shanghai) verfügbar
  • Singapur (6-digit Postcode Areas)
    Ein neuer feinräumiger Level wurde erstellt
  • Albanien (4-digit Postcode Areas)
    Eine neue postalische Ebene wurde zu unserem Angebot hinzugefügt
  • Kosovo (5-digit Postcode Areas)
    Ein zusätzlicher postalischer Layer wurde veröffentlicht

Darüber hinaus haben wir auch die Level für die folgenden Länder weiter verfeinert:

  • Mexiko (AGEB Urbanas y Municipios)
  • Türkei (Mahalleler)
  • Algerien (Communes)
  • Vietnam (5-digit Postcode Areas)
  • Slowenien (Prost Okolisi)

Zusätzlich haben wir „City Points“ für Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern im Jahr 2022 hinzugefügt. Außerdem bieten wir jetzt Städtenamen sowohl in Englisch als auch in der jeweiligen Landessprache an.

Neue Möglichkeiten erschließen: Nutzung der Vorteile unserer umfassenden globalen Grenzen

Die globalen Grenzen von MBI sind bekannt für ihre hohen Datenstandards und ihre Genauigkeit. Alle Layer sind topologisch korrekt sowie präzise und schließen nahtlos an die Grenzen benachbarter Staaten an. Außerdem können die globalen Grenzen problemlos mit Daten und Gebieten aus mehreren Ländern kombiniert werden. Möglich wird dies durch einen eindeutigen Schlüssel, der länderübergreifende Analysen erleichtert und es den Kunden ermöglicht, Daten aus verschiedenen Ländern in einer einzigen Ebene zu kombinieren. Dies ist besonders nützlich für diejenigen, die mit Marktdaten arbeiten, da es eine einfache Integration und Analyse ermöglicht.

Zusätzlich zur Kompatibilität bietet MBI eines der umfangreichsten Portfolios globaler Grenzen auf dem Markt, einschließlich administrativer, postalischer und Mikroebene. Darüber hinaus werden alle Gebietsstände in regelmäßigen Abständen unter strenger Qualitätskontrolle aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell und korrekt bleiben.

Dank der Bereitstellung in allen gängigen GIS-Formaten, einschließlich ESRI-Shapefile (.shp), GeoDataBase (.gdb), MapInfo TAB Extended (*.tab), GeoJSON (*.geojson) und GeoPackage (*.gpkg), lassen sich unsere Grenzen leicht integrieren. Weitere Formate sind auf Anfrage erhältlich. Das vektorbasierte Format ermöglicht eine performante Bearbeitung in jeder Zoomstufe und gibt dem Kunden die vollständige Kontrolle über die Daten.

Insgesamt bieten unsere globalen Grenzen eine beispiellose Genauigkeit, Kompatibilität und Flexibilität, was sie zur idealen Wahl für Unternehmen macht, die ihre Datenanalyse auf die nächste Stufe heben möchten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sales Team.

Teilen

MBI geht Partnerschaft mit WeVee Technologies ein, um nachhaltige Mobilität zu fördern

Karlsruhe, 09. Februar 2023: Wenn es um eine nachhaltigere Zukunft geht, sind Elektrofahrzeuge ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit in der Mobilität. Bis heute gibt es jedoch noch viele Herausforderungen, um Elektrofahrzeuge auf den Massenmarkt zu bringen. Die größten Hindernisse für Menschen, die ein Elektrofahrzeug kaufen möchten, sind die Reichweitenangst – einschließlich der Batteriekapazität und der schlechten Ladeinfrastruktur – sowie die hohen Kosten für den Kauf eines Elektrofahrzeugs.

Überwindung von Reichweitenangst, schlechter Ladeinfrastruktur und hohen Anschaffungskosten

Die unterentwickelte Ladeinfrastruktur ist für die meisten Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen sowohl bei der Planung von Kurz- als auch Langstreckenfahrten ein großer Stressfaktor. Da der Ladevorgang bis zu 30 Minuten oder länger dauern kann, ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, welche Einrichtungen, Dienstleistungen und Sehenswürdigkeiten sich in der Nähe der Ladestation befinden.

Um dieses Problem zu lösen, hat WeVee Technologies eine App entwickelt, die den Standort von Ladestationen, Turn-by-Turn-Navigation, eine personalisierte, auf Annehmlichkeiten basierende Routenplanung und eine einheitliche Zahlungslösung an bisher über 280.000 europäischen Ladestationen bietet. Basierend auf ihrem Standort, ihren Vorlieben, Bedürfnissen und Interessen erfahren Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen ein einzigartiges und personalisiertes Erlebnis. Damit bietet die App auch eine Handelsplattform für Amenity-Anbieter, E-Mobility-Services und Hospitality-Partner.

Um das Kundenerlebnis in ihrer Anwendung mit soziodemographischen und geographischen Daten sowie Marktdaten zu optimieren, hat sich WeVee Technologies für eine Partnerschaft mit MBI entschieden. Mit diesen Informationen sind sie in der Lage, ihre Zielgruppe besser kennen zu lernen und personalisierte, standortbezogene Dienste anzubieten.

Hinzu kommt die Batteriekapazität: Elektrofahrzeuge haben unter optimalen Bedingungen eine Reichweite von 150-300 km mit einer vollen Batterie. Das sind etwa 30-50 % weniger als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug. Für Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen ist es daher sehr wichtig, den Ladezustand und die Lebensdauer der Batterie zu kennen. Die WeVee Technologies App ist in der Lage, Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen auf ihren Ladebedarf hinzuweisen und ihre Fahrt bzw. ihren Arbeitsweg entsprechend zu planen, indem die Ladestationen als Wegpunkte in die Route integriert werden. Die Bereitstellung dieses Maß an persönlicher Unterstützung und Ressourcen für Fahrer*innen gibt ihnen das Vertrauen, auf Elektromobilität umzusteigen.

Schließlich sind auch die Anschaffungskosten eine Hürde. Elektrofahrzeuge haben in der Regel einen hohen Preis und sind teurer als herkömmliche Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Gleichzeitig sind noch nicht viele gebrauchte Elektrofahrzeuge verfügbar. Die WeVee Technologies eMaaS-Plattform nutzt staatliche Anreize, um Unternehmen ein Leasingprogramm für Elektrofahrzeuge anzubieten, über das sie ihren Mitarbeitenden eine Reihe von Elektrofahrzeugen anbieten können – mit Einsparungen von bis zu 40 % gegenüber dem privaten Leasing.

Lösungen für Unternehmen und Konsument*innen weisen den Weg in eine nachhaltigere Zukunft

WeVee Technologies wurde 2021 gegründet und ist ein Cleantech-Unternehmen, das sich der Entwicklung, dem Betrieb und der Lizenzierung von Technologieplattformen widmet, die den Umstieg auf Elektromobilität und nachhaltigen Konsum erleichtern. Zu den Technologieplattformen und Dienstleistungen von WeVee Technologies gehören eine Reise- und Navigations-Community-App sowie eine E-Mobility-as-a-Service Leasing-Plattform für Arbeitgeber.

Der Zielmarkt von WeVee Technologies umfasst sowohl Unternehmen als auch Verbraucher*innen, die CO2-Emissionen reduzieren möchten und so den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen. WeVee Technologies konzentriert sich auf Fahrer*innen und Besitzer*innen von Elektrofahrzeugen, aber auch auf diejenigen, die daran interessiert sind, ein solches Fahrzeug zu fahren oder zu besitzen, aber durch die Unausgereiftheit der E-Mobilitätsumgebung entmutigt werden.

Starke Partnerschaft mit MBI ermöglicht es WeVee Technologies, nachhaltigkeitsbewussten Kund*innen das beste E-Mobilitätserlebnis zu bieten

Mit einem ganzheitlichen Ansatz zur E-Mobilität zielt WeVee Technologies darauf ab, einen vollständigen Einblick in die Bedürfnisse der Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen und die Defizite auf dem aktuellen Markt zu erhalten, um ihnen den besten Service bieten zu können. Der Vorteil, diese Anforderungen und Bedürfnisse zu antizipieren, gibt WeVee Technologies die Möglichkeit, die Verhaltensänderung hin zu einer nachhaltigeren Zukunft zu kommerzialisieren.

WeVee Technologies hat sich vor allem deshalb für MBI als starken Partner entschieden, weil MBI der marktführende Anbieter von internationalen Marktdaten ist. Darüber hinaus liefert MBI umfassende, aktuelle und zuverlässige Daten, die zu 100% DSGVO-konform sind. Der ergänzende Service von MBI passt perfekt zu dem Ziel von WeVee Technologies, sich um die persönlichen Ladebedürfnisse der Endverbraucher*innen zu kümmern.

Als internationales Cleantech-Unternehmen erstreckt sich der Bedarf von WeVee Technologies über mehrere Kontinente und das umfangreiche Portfolio von MBI passt zu den Bedürfnissen und Plänen des Unternehmens. MBI bietet eine flexible und breite Auswahl an Bevölkerungsdaten, die à la carte und in Kombination mit Paketoptionen erworben werden können.

Rahmyn Kress, Gründer und CEO von WeVee Technologies, beschreibt die Partnerschaft wie folgt: „WeVee Technologies‘ unermüdlicher Ansatz zur Zusammenarbeit auf dem Markt, Transparenz und Anerkennung der Gemeinschaft bringt unglaubliche Partner an den Tisch. Unser Modell der integrativen Transformation schafft zirkulären Gewinn und wir freuen uns, mit MBI zusammenzuarbeiten, um unseren nachhaltigkeitsbewussten Kund*innen das beste E-Mobilitätserlebnis zu bieten. Für uns ging es schon immer um die 4T’s – Team, Talent, Timing und Technologie.“

Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die WeVee Technologies Webseite oder wenden Sie sich an unser Sales-Team.

Teilen

Trendthema 2023: Omnichannel-Strategie – und wie die richtigen Daten Sie dabei unterstützen

Karlsruhe, 19. Januar 2023: Dass der Onlinehandel durch die Covid-19-Pandemie einen Boost erlebt hat, ist mittlerweile in der Marketing- und Vertriebswelt gut bekannt. Im Jahr 2023 gilt es nun, die oft rasch entwickelten neuen Lösungen und Kanäle strategisch sinnvoll in ein Gesamtkonzept einzubinden und bestmöglich miteinander zu verknüpfen. Das Ziel ist, ein optimales Kauferlebnis für Kund:innen zu schaffen, die 2023 wie nie zuvor den Anspruch haben, selbst zu entscheiden, wo, wann und wie sie einkaufen möchten.

Der Schlüssel dazu ist eine gut durchdachte Omnichannel-Strategie. Dabei werden verschiedene Online- und Offline-Kanäle vollständig miteinander verknüpft, z. B. Onlineshop, Marketplace, App und stationäres Geschäft. Als Resultat kann der/die Kund:in während des Informations- und Kaufprozesses bequem und nahtlos zwischen den Kanälen wechseln. Wie kann man sich einen solchen Omnichannel Kaufprozess konkret vorstellen?

Beispielsweise informiert sich ein/e Interessent:in auf Ihrer Website über Ihr Angebot und kann von dort aus direkt einen Pop-up-Store in der Nähe finden und das Produkt ausprobieren. Durch einen QR-Code kann er/sie den Artikel noch im Ladengeschäft ganz schnell und einfach über sein Handy zu sich nach Hause bestellen.

Ein anderer Fall: Ein/e Kund:in wird durch Ihr Plakat auf ein Produkt aufmerksam und scannt den abgedruckten QR-Code, worüber man auf die Produktseite gelangt. Er/Sie möchte das Produkt jedoch lieber über Ihre App kaufen, zu der man durch einen einzigen Klick gelangt. Dort wählt er/sie die Option Click & Collect und holt die neuste Errungenschaft im Ladengeschäft ab.

Wollen auch Sie Ihre Omnichannel-Strategie für 2023 ausbauen? Dann stellen Sie sich vielleicht Fragen wie:

  • Wie hoch ist die Online-Shopping-Affinität meiner Zielgruppe?
  • Wo ist der ideale Standort für meinen Pop-up-Store?
  • Oder besonders wichtig: In welchen Regionen und für welche Produktkategorien ist die Kaufkraft wohl am höchsten – online sowie offline? Schöpfe ich meine Potenziale aus und investiere ich an der richtigen Stelle?

Die Beantwortung dieser Fragen kann erheblich zu zielgerichteten Werbekampagnen, effizientem Einsatz des Marketingbudgets und mehr Verkäufen beitragen. Zunächst gilt es, das Verhalten der Kund:innen anhand von internen Kunden- und externen Marktdaten zu verstehen. Anschließend kann eine passende Strategie zur Kanalintegration entwickelt werden.

Ein erster Schritt kann sein, Filialen, Kund:innen, Click & Collect Transaktionen und Retouren auf einer Karte darzustellen, um Muster zu erkennen. Mit dem MBI Geocoder können Sie Adressen einer Koordinate zuordnen und mit den MBI Grenzen auf einer Karte visualisieren. Anschließend können diese nun übersichtlich dargestellten Daten mit Marktdaten verglichen werden, um neue Chancen und Handlungsbedarfe zu entdecken.

Im Bereich Onlinehandel lässt sich mit den MBI Daten zur Online-Shopping-Affinität feststellen, wo weltweit besonders viele Menschen leben, die potenziell gerne online einkaufen. Diese Daten können Sie mit Ihren Kundendaten abgleichen, um herauszufinden, ob Sie bereits viele Online-Kund:innen aus Gebieten mit hoher Online-Shopping-Affinität bedienen oder ob sich dort eine gezielte Kampagne für Ihren Onlineshop anbieten würde.

Karte Online Kaufkraft Unterhaltungselektronik

Noch wichtiger als die Frage nach der Anzahl der Kund:innen ist für viele Unternehmen die Frage, wo wie viel Umsatz generiert wird und wo Potenziale für einen noch höheren Umsatz erschlossen werden können. Dazu lohnt es sich, auch diese Kennzahl zu visualisieren und mit der Allgemeinen Kaufkraft und Online-Kaufkraft von MBI zu vergleichen. Die Online-Kaufkraftdaten von MBI sind auf Postleitzahlebene, administrativer Ebene und mikrogeographischer Ebene in Deutschland verfügbar. Die feine Untergliederung der Online-Kaufkraft in 39 Produktgruppen (wie z. B. „Möbel“, „Sportbekleidung“ und „Elektrokleingeräte“) ermöglicht genaue Analysen auch für Ihr Sortiment. In welchen Regionen verfügen Kund:innen über eine hohe Online-Kaufkraft, generieren aber noch wenig Umsatz? Hier könnte sich verstärktes Marketing für Sie auszahlen.

Des Weiteren können Sie interessante Erkenntnisse aus dem Vergleich mehrerer Sortimente untereinander oder auch dem Vergleich zwischen Allgemeiner Kaufkraft und Online-Kaufkraft innerhalb der einzelnen Sortimente gewinnen. Die weltweit einheitliche und vergleichbare Allgemeine Kaufkraft von MBI ist auch inklusive einer Kategorisierung nach 20 Produktgruppen erhältlich. Für Deutschland werden zudem 39 noch feiner gegliederte Sortimente unterschieden. Beispielsweise lässt sich hiermit genau ermitteln, wie hoch die Kaufkraft für Schuhe in Ladengeschäften in München ist. Die Kaufkraft ist neben weiteren Daten von MBI ein guter Indikator für die Planung von Pop-up-Stores oder Ghost Kitchens. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Sales-Team.

Teilen

Umgang mit den Herausforderungen des Lieferkettengesetzes

Seminarraum der MBI CONIAS Academy für politisches Risiko in Heidelberg

Karlsruhe, 12. Januar 2023: Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe, ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte besser nachzukommen. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben zu sozialen und ökologischen Mindeststandards innerhalb der Lieferkette drohen Umsatzeinbußen, Bußgelder, der Ausschluss von Vergabeverfahren des Bundes und nicht zuletzt Imageverlust. Unsere neue MBI CONIAS Academy im Herzen von Heidelbergs Altstadt qualifiziert Risikoanalyst*innen und -manager*innen für den Umgang mit den Herausforderungen im Kontext politischer Risiken.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung…

Teilen

Expert Data Panel | Die Zukunft von Standortdaten in der Entscheidungsfindung

Falls Sie die diesjährige CARTO Spatial Data Science Conference (SDSC) in New York verpasst haben, können Sie sich nun ein Video des Expertenforums ansehen. Unser Managing Direktor Ray Roberts-York war dabei, um zusammen mit anderen Experten über die Rolle von Daten bei Entscheidungsfindungsprozessen zu sprechen und darüber, wie sich diese in naher und ferner Zukunft entwickeln wird. Erfahren Sie Neues über Datenströme, Quellen und Anwendungsfälle sowie über die Herausforderungen und Möglichkeiten, mit denen man sich zukünftig auseinandersetzen muss, um ihr Potenzial zu erschließen.

Teilen

Release 2022 – Aktuelle Marktdaten für Asien

Für Unternehmen auf der ganzen Welt ist eine vergleichbare und einheitliche Datenbasis der Schlüssel zu fundierten Geschäftsentscheidungen und zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in einem globalisierten Markt. Deshalb legen wir Wert darauf, unser umfangreiches Datenportfolio kontinuierlich zu aktualisieren.

Unser neuestes Update umfasst die administrative, postalische und mikrogeographische Gebietsebene für Asien. Im Rahmen dieses Releases wurden Marktdaten für Asien wie soziodemographische Daten, Kaufkraft und Kaufkraft in Produktgruppen aktualisiert. Die Marktdaten 2022 für Asien sind kompatibel mit unserem Release 2022 der digitalen Grenzen. Für weitere Informationen zu unserem umfassenden globalen Datenportfolio wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam.

MBI Kaufkraft 2022 Delhi Indien

Teilen

In der Disposition den Überblick behalten mit dem innovativen Logistik-Informations-System unseres Partners Wolf Software

Das Grundproblem der Transportlogistik ist der Transport der richtigen Ware in der richtigen Menge und der richtigen Qualität zur richtigen Zeit an den richtigen Ort – und das selbstverständlich zu den richtigen, möglichst niedrigen, Kosten. Diese Zielvorgaben sind allgemein als die „6 R der Logistik“ bekannt. So kurz und knapp dieses Bestreben unter diesem Stichwort auch zusammengefasst ist, so umfangreich und komplex stellt sich das Modell in der Realität dar. Verschiedenste Themenbereiche von der Fuhrparkstruktur, Personalressourcen und Entlohnungsmodelle, über gesetzliche Vorgaben und Sozialvorschriften bis hin zu Maut sind für die Transportlogistik von Bedeutung. Wie soll man dabei nur den Überblick behalten?

Ganzheitlicher Ansatz zur Abbildung der Transportlogistik

Zur Lösung dieses Problems wurde von unserem Partner Wolf Software das Logistik-Informations-System LoGo 3 entwickelt. Es verfolgt den Ansatz, die Transportlogistik ganzheitlich abzubilden und nicht nur einzelne Teilaspekte wie zum Beispiel die Tourenplanung zu betrachten. Wolf Software hat seine langjährigen Erfahrungen aus der Logistikbranche damit in ein Logistik-Informations-System umgesetzt, das sich nun seit mehr als 30 Jahren am Markt etabliert hat. Die branchenunabhängige Softwarelösung beinhaltet mit kompletter Planung, Steuerung und Controlling der Transportlogistik sowie Personal- und Fuhrparkmanagement alle Komponenten eines modernen Logistikmanagements. Die in einem Bereich gewonnenen Informationen stehen automatisch in den anderen Teilbereichen zur Verfügung – so werden beispielsweise die in der Fuhrparkverwaltung ermittelten Kostensätze der Fahrzeuge automatisch für die weitere Tourenplanung verwendet.

Screenshot, der beispielhaft das Logistik-Informations-System LoGo 3 von Wolf Sotware zeigt

Modularer Aufbau geht auf individuelle Bedürfnisse der einzelnen Kunden ein

Die Lösung bietet Entscheidungshilfen für das Management und ist durch den komponentenbasierten Aufbau individuell auf die Kundenbedürfnisse abstimmbar. Trotz des Komplettansatzes ist das System modular aufgebaut, sodass nicht zwangsläufig alle Teilbereiche genutzt werden müssen. Stattdessen sind die Module frei kombinierbar, um für jeden Einsatzzweck die ideale Ausbaustufe finden zu können. Folgende Grundmodule stehen zur Verfügung:

  • Rahmentourenplanung
  • Tourendisposition
  • Tourennachkalkulation mit Kundenergebnisrechnung
  • Personalverwaltung ggfs. mit Prämienlohnsystem oder Provision
  • Fuhrparkverwaltung ggfs. mit Tankdaten und Reparaturverwaltung

Für viele Grundmodule stehen weitere Zusatzmodule zur Verfügung, wie zum Beispiel die Prüfung der Einhaltung der Sozialvorschriften, Download und Archivierung der Digitaltachodateien, Mautkalkulation und viele mehr. Ein großes Angebot an Schnittstellen zu führenden und nachgelagerten Systemen runden das Angebot ab.

Marktführende Aktualität und Genauigkeit des Kartenmaterials powered by HERE Technologies

Durch die Einbindung der Online-Kartendienste von HERE Technologies wurden die bisher statischen digitalen Karten im System abgelöst. Durch die weltweite Kartenabdeckung und das kontinuierlich aktualisierte Kartenmaterial von HERE ergeben sich viele Vorteile für die Kunden von Wolf Software. So entfällt beispielsweise der administrative Aufwand für Installation und Aktualisierung, während genauere Mautberechnungen und die Nutzung von Real-Time Traffic und Verkehrsmeldungen ermöglicht werden. Zusätzlich bietet die Einbindung von HERE die Möglichkeit von Map-Rendering mit Satellitendarstellung, aktuellen Traffic und Truck-Attributen sowie der Durchführung von Tourenoptimierung unter Berücksichtigung von Vergangenheitsdaten. Für ihre Logistik-Lösung setzt Wolf Software neben dem HERE Map Rendering Service auch auf HERE Geocoding & Search sowie HERE Routing und HERE Tour Planning APIs. Wolf Software hat sich für die Nutzung von HERE entschieden, da die Aktualität und Genauigkeit des Kartenmaterials marktführend sind. Die Einbindung der Dienste in die aktuelle Entwicklung gestaltete sich dabei durch die Nutzung der modernen Software-Schnittstellen problemlos.

Maximale Flexibilität durch nutzenbasierte Lizensierung

Über die HERE Distribution unterstützt MBI Wolf Software bei allen Frage- und Problemstellungen. Dabei beraten wir hinsichtlich aller standortbezogener Anforderungen und unterstützen mit unserer langjährigen Expertise bei allen Supportfragen. Marc Wolf, Projektleiter bei Wolf Software, sagt über die Partnerschaft: „Mit MBI haben wir einen professionellen und kompetenten Partner an unserer Seite, der uns seit Tag 1 jederzeit schnell und einfach bei Fragen sowie der Implementierung von HERE in unsere Lösung unterstützt. Besonders schätzen wir die gute und unkomplizierte Kommunikation und dass stets individuell auf unsere Bedürfnisse eingegangen wird.“

Über die MBI HERE Distribution haben Partner wie Wolf Software die Möglichkeit, Produkte vorab zu testen und auf die Kompatibilität mit ihren Anforderungen und Lösungen zu prüfen. Für maximale Flexibilität passt MBI die Lizenzierung nutzenbasiert ohne eine erhöhte Mindestabnahme an.

Kundenspezifische Komplettlösungen unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche

Wolf Software bietet mit dem Logistik-Informations-System LoGo 3 Kunden in verschiedensten Branchen wie beispielsweise dem Getränkefachgroßhandel oder Lebensmittelgroßhandel, aber auch Brauereien, Unterstützung und Hilfestellung bei allen Informations- und Managementprozessen, die in Verbindung mit der Distributionslogistik stehen. Unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche können somit individuelle Komplettlösungen inklusive einer praxisgerechten sowie umsetzbaren Strategie- und Ablaufplanung geschaffen werden, um festgelegte Ziele mit Nachhaltigkeit zu erreichen. Durch die Lösung von Wolf Software in Verbindung mit modernen Telematiksystemen verschiedener renommierter Anbieter wird die Kette der elektronischen Auftragsabwicklung zum Kunden hin geschlossen und ein genauerer und schnellerer Informationsfluss mit Transparenz und hoher Datenqualität ermöglicht.

Wenn auch Sie einen verbesserten Überblick über Ihre Transportlogistik gewinnen wollen, wenden Sie sich gerne direkt an unseren Partner Wolf Software. Für weitere Informationen zu unserem umfangreichen HERE Distribution Portfolio steht Ihnen unser Sales-Team gerne zur Verfügung.

Teilen

Release: Marktdaten für Deutschland 2022

Beispielhafte Darstellung einer Frau beim Shoppen für das Update unserer Marktdaten 2022 für Deutschland

Als Anbieter von weltweit einheitlichen und vergleichbaren geographischen, Markt- und Risikodaten vertrauen Unternehmen aller Branchen auf die Qualität unserer Daten. Durch strenge und kontinuierliche Qualitätskontrollen sowie durch jährliche Updates stellen wir höchstmögliche Qualitätsstandards sicher.

Vor kurzem ist unser Update für die Marktdaten für Deutschland 2022 erschienen. In unserem breiten Sortiment an Kaufkraftkraftkennziffern und einzelhandelsrelevanten Daten haben wir die Kaufkraft, einzelhandelsrelevante Kaufkraft, Einzelhandelsumsatz, Zentralitätskennziffern und Kaufkraft für Sortimente sowie Online-Kaufkraft für Deutschland aktualisiert. Diese Daten sind auf administrativer und postalischer Gebietsebene verfügbar. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Sales-Team.

Teilen

Als Fahrgemeinschaft Geld sparen und das Klima schützen – Nachhaltige Mobilität mit twogo und HERE Technologies

Autofahrer, der die smarte Mitfahrlösung twogo als App auf seinem Smartphone nutzt

Volle Parkplätze, hohe Tankrechnungen und jede Menge Abgase: Autofahren kann anstrengend sein und belastet die Umwelt, die Infrastruktur und nicht zuletzt den eigenen Geldbeutel.

Twogo – die smarte Mitfahrlösung der Schwarz Mobility Solutions GmbH – hilft Unternehmen, Gemeinden und allen Nutzern dabei, das tägliche Pendeln nachhaltiger zu gestalten und die umliegende Infrastruktur sowie die Parkplatzsituation an Firmen-Standorten sowie in Städten zu entlasten. Mitfahrgelegenheiten sparen CO₂-Emissionen ein und sorgen für weniger Verkehr auf den Straßen und ein besseres Klima. Außerdem ermöglicht die Mitfahrlösung eine Reduktion der hohen Kraftstoffkosten durch die gemeinsamen Fahrten und sorgt darüber hinaus für eine Vernetzung von Pendlern – so wird nicht nur der Klimaschutz, sondern auch das Miteinander gestärkt.

Nachhaltige Mobilität durch Ridesharing

Durch twogo werden jährlich 70.000 Fahrten weltweit vermittelt. Dabei werden 1,9 Mio. Kilometer Fahrtstrecke durch die Bildung von Fahrgemeinschaften eingespart. Für die Kompensation der dadurch täglich eingesparten Menge an CO₂ würden 32.444 Bäume benötigt. Winfried Hermann, MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg beschreibt die Mitfahrlösung wie folgt: „Twogo ist eine intelligente Möglichkeit, den Weg zur Arbeit und nach Hause mit Kollegen und Kolleginnen zu teilen. Ridesharing spart Solofahrten und reduziert so die Umweltbelastung. Solche Apps sind ein guter Beitrag zu einer neuen, nachhaltigen Mobilität.“

Fahrgemeinschaften lohnen sich für alle – ob Unternehmen, Gemeinden oder Veranstalter

Die Mitfahrlösung twogo ist in sämtlichen Branchen und Bereichen einsetzbar und ist die smarte Mobilitätsplattform für Unternehmen, Gemeinden und Veranstalter, aber auch Schulen sowie Kliniken und damit für alle, die gemeinsam fahren möchten. Die Mitfahrlösung wurde speziell für die Bedürfnisse von Pendlern und Dienstreisenden entwickelt und vermittelt Mitfahrgelegenheiten automatisch, effizient und präzise. Twogo sorgt für moderne Mobilität im Alltag, entlastet die Verkehrsinfrastruktur und unterstützt beim Erreichen von Klimazielen.

Twogo greift in seiner App auf die Services von HERE Technologies zurück. Konkret nutzt die App für twogo-Fahrten die Location Services von HERE, um eine präzise Verortung und Navigation sicherzustellen. Dabei ermöglicht der Service von HERE eine intelligente Routenberechnung, um mit dem geringsten Umweg so viele Fahrgemeinschaften wie möglich zu vermitteln. Zusätzlich werden historische Verkehrsdaten genutzt, um sicherzustellen, dass den Mitfahrer*innen eine realistische Ankunftszeit der Fahrgemeinschaft mitgeteilt werden kann. Zuletzt nutzt twogo HERE Geocoding & Search API zur automatischen Vervollständigung der Adresseingabe sowie Ermittlung der Adresse bei der Nutzung der Standortbestimmung. HERE bietet twogo die größte Auswahl an verschiedenen Schnittstellen zur Geopositionierung und Routenberechnung aus einer Hand, sodass twogo die meisten Anwendungsfälle mit einem Partner abdecken kann. Dies reduziert die Komplexität in der Entwicklung deutlich.

Die Schwarz Mobility Solutions GmbH und MBI verbindet eine lange und vertrauensvolle Partnerschaft. Mithilfe der sorgfältigen Beratung und gezielten Workshops wird sichergestellt, dass die Schwarz Mobility Solutions GmbH über die aktuellen Trends im Bereich Location Intelligence sowie Produkte aus dem HERE Portfolio informiert wird. MBI steht als erfahrener Partner kontinuierlich bei Supportfragen sowie der Implementierung und Integration neuer Funktionalitäten zur Seite, beispielsweise durch die Beratung hinsichtlich zukunftsweisender Themen für die langfristige Weiterentwicklung der twogo App.

Beispielhafte Darstellung der smarten Ridesharing App twogo auf einem Smartphone

Individuelle Zusatzfunktionen ergänzen den intelligenten Algorithmus

Die Mitfahrlösung ist plattformübergreifend als Mobile App (iOS, Android) und Web-App verfügbar und steht Nutzern kostenlos zum Download bereit. Nach abgeschlossener Registrierung kann in wenigen Schritten ein Fahrtwunsch eingegeben werden. Twogo sucht und vermittelt innerhalb kürzester Zeit dank eines intelligenten Matching-Algorithmus automatisch die passende Mitfahrgelegenheit. Der Nutzer wird per SMS oder E-Mail über die Mitfahrgelegenheit sowie alle relevanten Informationen zur bevorstehenden Fahrt informiert.

Mit twogo können individuelle Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Pool-Fahrzeugverwaltung, Gamification, individuelles Branding oder reservierte Parkplätze, zur Verfügung gestellt werden. Außerdem werden Nutzern alternative Fahrten des ÖPNVs angezeigt. Eine präzise und einfache Routenplanung auf Basis historischer Verkehrsdaten ist dank HERE Technologies sichergestellt.

Die Mitfahrlösung ist aktuell in über 25 Sprachen verfügbar und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Möchten auch Sie die Umwelt schützen und gleichzeitig Ihren Geldbeutel schonen? Laden Sie sich die mobile App jetzt kostenlos aus dem App Store oder dem Google Play Store herunter. Besuchen Sie für weiterführende Informationen gerne die twogo Webseite oder folgen Sie twogo auf LinkedIn. Bei Interesse an unserer HERE Technologies Distribution oder dem umfassenden Portfolio an Geo-, Markt- und Risikodaten von MBI, kontaktieren Sie bitte unser Sales-Team.

Teilen

Zum Inhalt Zum Menü