MARKTSEGMENTIERUNG UND ZIELGRUPPENBESTIMMUNG
WAS SIND DIE CONSUMER STYLES?
Die Daten Consumer Styles sind ein Zielgruppenmodell zur Marktsegmentierung und Zielgruppenbestimmung von Konsumenten. Das Modell basiert auf einem innovativen Segmentierungsansatz mit 10 international gültigen Consumer Styles. Die Daten sind für 51 Länder auf 5 Kontinenten erhältlich und zeichnen sich durch eine einheitliche und international vergleichbare Datenbasis aus.
WO KOMMMEN WELCHE CONSUMER STYLES AM HÄUFIGSTEN VOR?
- wo wohnen die Apple-Nutzer, wo die Android-Nutzer?
- wieso fahren sie SAAB und nicht Porsche, obwohl sie sich einen Porsche leisten könnten?
- wer kauft lieber im Laden ein statt online?
- wo wohnen die Online-Käufer?
- wer kauft gerne Markenware?
- wo wohnen die Menschen, die gerne Sportgeräte, Uhren oder Schmuck kaufen?
- wer interessiert sich für Weiterbildung?
- wo wohnen die freizeitorientierten Menschen?
- etc.
WIE WERDEN DIE CONSUMER STYLES ERSTELLT?
Die Marktforscher von MB-Research erstellen die Consumer Styles auf Basis der Segmentierungskriterien Demographie, Wertorientierungen, Einstellungen, Konsumverhalten und Konsumumfang, welche im Detail in umfangreichen Untersuchungen auf internationaler Ebene identifiziert und validiert wurden.
Die Daten basieren auf einer repräsentativen, weltweiten Befragung von ca. 10.000 Konsumenten, aus der verschiedene, in sich relativ homogene, Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Kaufverhalten identifiziert wurden. Diese werden länderübergreifend zu 10 unterschiedlichen Consumer Styles verdichtet. Das Ergebnis ist eine einheitliche und international vergleichbare Datenbasis, die von uns regelmäßig aktualisiert wird.
Die Consumer Styles sind flexibel und an spezielle Kundenbedürfnisse anpassbar. Für kundenspezifische Lösungen können die Consumer Styles angepasst werden. Möglich ist eine verstärkte Berücksichtigung spezifischer Konsum-Präferenzen, beispielsweise die bevorzugte Marke oder spezifischer Verhaltensweisen, wie zum Beispiel die Nutzung sozialer Medien.
DIE ZEHN TYPEN DER CONSUMER STYLES (Standard)
Typ A - Bestverdienende Urbane Berufstätige

Typ B - Gutsituierte Empty Nester

Die Konsumenten in diesem Segment sind altersmäßig fast alle in der zweiten Lebenshälfte und leben in Haushalten ohne Kinder. Beim Einkaufen legen sie Wert auf Qualität und bekannte Marken. Sie haben Lieblingsmarken und Lieblingsgeschäfte und sind in der Lage, den Überblick über ein breites Spektrum an angebotenen Produkten und Dienstleistungen zu behalten. Der stationäre Einzelhandel wird gegenüber dem Onlinehandel bevorzugt. Ihr Pro-Kopf-Einkommen liegt deutlich über dem Durchschnitt.
Typ C - Moderne Pragmatiker der Generation 50+

Typ D - Informierte Moderne Konsumenten

Die Konsumenten in diesem Segment haben signifikant hohe Ausgaben für Produktgruppen wie Uhren, Schmuck und Sportgeräte. Sie sind in der Lage den Überblick über ein breites Spektrum an angebotenen Produkten und Dienstleistungen zu behalten. Onlineshopping wird weit überdurchschnittlich genutzt. Sie sind deutlich überdurchschnittlich als Angestellte tätig. Qualität, Innovation und Umweltschutz haben für sie eine hohe Priorität. Die Mehrheit hat ein weit überdurchschnittliches Einkommen.
Typ E - Wohlhabende Gebildete Urbane Familien

Typ F - Sicherheitsorientierte Senioren

Die Konsumenten in diesem Segement befinden sich fast ausschließlich in der zweiten Lebenshälfte und leben meist in Haushalten ohne Kinder. Sie legen Nachdruck auf Sicherheit, gute Beziehungen zu Mitmenschen und Selbstachtung. Der Anteil an Rentnern ist in diesem Segment am höchsten. Sie suchen nach dem besten Preis-/Leistungsverhältnis und haben Lieblingsmarken und Lieblingsgeschäfte. Die Mehrheit in diesem Segment verfügt über ein in etwa durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen.
Typ G - Orientierungssuchende Untere Mittelschicht

Wichtige Werte für die Konsumenten in diesem Segment sind Erlebnisorientierung, Zugehörigkeitsgefühl und soziales Engagement. Sie interessieren sich für neue Produkte, verlieren aber leicht den Überblick über die Menge und Qualität der vielen angebotenen Produkte und der zugehörigen Informationen. Die Mehrheit der Konsumenten in diesem Segment verfügt nur über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen.
Typ H - Jüngere Untere Mittelschicht

Die Mehrheit der Konsumenten in diesem Bereich weist nur ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen auf. Es handelt sich hauptsächlich um Mitglieder der jüngeren Altersgruppen und fast alle leben in Mehrpersonen-Haushalten, meist mit Kindern. Bildung und Tradition sind für sie wichtig. Sie empfinden Einkaufen als angenehm und suchen nach dem besten Preis-/Leistungsverhältnis sowie nach Lieblingsmarken und Lieblingsgeschäften. Sie legen Wert auf Sicherheit und Selbstachtung.
Typ I - Moderne Jüngere Familien

Typ J - Einkommensschwächere Jüngere Konsumenten

VORTEILE DER CONSUMER STYLES VON MBI
- Weltweit einheitlich und vergleichbar
- unsere Daten werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen und mittels umfangreicher Eigenrecherchen stetig aktualisiert
- Consumer Styles ermöglichen es Unternehmen ihre regionalen Märkte mit Präzision und Genauigkeit zu betrachten und zu analysieren
- Consumer Styles können geographisch visualisiert werden – zusammen mit unseren Postleitzahlgrenzen, administrativen Grenzen oder mikrogeographischen Grenzen ermöglichen sie eine noch effektivere und effizientere Entscheidungsfindung.
VIELSEITIGE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER CONSUMER STYLES
Unsere Kennziffern unterstützen Sie bei:
- Ihren Regionalanalysen als valide Datengrundlagen
- der schnellen Identifikation wirtschaftlich lohnender Absatzmärkte mithilfe der Darstellung sowohl von Wertangaben als auch von Indizes
- der professionellen Planung neuer Standorte anhand ihrer Erfolgsaussichten
- dem fairen Vergleich des Potenzials von Außendienstgebieten und der objektiven Bewertung von Verkaufsleistungen
- der Neueinteilung von Außendienstgebieten anhand ihrer Absatzchancen
Mit Hilfe der Consumer Styles lassen sich für Unternehmen aller Branchen
- Regionale Absatzchancen und Marktpotentiale quantifizieren
- Gebiete nach Stärken und Schwächen bewerten
- Unausgeschöpfte Potenziale lokalisieren
- Realistische Planziele formulieren
- Marketing-Aktivitäten lokal fokussieren
- Markt- und Vertriebsgebiete optimieren
- Marketing-Kampagnen räumlich visualisieren
- Expansionsstrategien entwickeln
PRODUKT-FLYER CONSUMER STYLES VON MB-INTERNATIONAL
AUF WELCHEN GEBIETSEBENEN STEHEN DIE DATEN ZUR VERFÜGUNG?
POSTLEITZAHLEBENE
Weltweite Postleitzahlenkarte mit einer räumlichen Verteilung von Postleitzahlen. Die einzelnen Postleitzahlen werden als Postleitzahlgebiet dargestellt
ADMINISTRATIVE EBENE
Gemeindegrenzen plus die übergeordneten Grenzen wie Kreisgrenzen, Regierungsbezirke und Ländergrenzen
MIKROGEOGRAPHISCHE EBENE
Unterteilt in der Regel eine administrative oder postalische Gebietsebene weiter
STANDARD DATEN-FORMATE
- Tab delimited file (TXT)
- KML
- Access database (MDB)
- Excel (xls)
STANDARD GIS-FORMATE FÜR UNSERE GEBIETSGRENZEN (VEKTORDATEN)
Zur Verwendung in einem GIS (Geographisches Informationssystem) können wir Ihnen passende digitale GEBIETSGRENZEN in folgenden Formaten liefern:
- Esri Shape file (.shp)
- Esri Geodatabase (.gdb)
- MapInfo (.tab)
- MapInfo MIF/MID
Auf ANFRAGE erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles und unverbindliches Angebot. Gerne beraten wir Sie auch über die Datenverfügbarkeit in den einzelnen Ländern.