MBI geht Partnerschaft mit WeVee Technologies ein, um nachhaltige Mobilität zu fördern

Karlsruhe, 09. Februar 2023: Wenn es um eine nachhaltigere Zukunft geht, sind Elektrofahrzeuge ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit in der Mobilität. Bis heute gibt es jedoch noch viele Herausforderungen, um Elektrofahrzeuge auf den Massenmarkt zu bringen. Die größten Hindernisse für Menschen, die ein Elektrofahrzeug kaufen möchten, sind die Reichweitenangst – einschließlich der Batteriekapazität und der schlechten Ladeinfrastruktur – sowie die hohen Kosten für den Kauf eines Elektrofahrzeugs.

Überwindung von Reichweitenangst, schlechter Ladeinfrastruktur und hohen Anschaffungskosten

Die unterentwickelte Ladeinfrastruktur ist für die meisten Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen sowohl bei der Planung von Kurz- als auch Langstreckenfahrten ein großer Stressfaktor. Da der Ladevorgang bis zu 30 Minuten oder länger dauern kann, ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, welche Einrichtungen, Dienstleistungen und Sehenswürdigkeiten sich in der Nähe der Ladestation befinden.

Um dieses Problem zu lösen, hat WeVee Technologies eine App entwickelt, die den Standort von Ladestationen, Turn-by-Turn-Navigation, eine personalisierte, auf Annehmlichkeiten basierende Routenplanung und eine einheitliche Zahlungslösung an bisher über 280.000 europäischen Ladestationen bietet. Basierend auf ihrem Standort, ihren Vorlieben, Bedürfnissen und Interessen erfahren Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen ein einzigartiges und personalisiertes Erlebnis. Damit bietet die App auch eine Handelsplattform für Amenity-Anbieter, E-Mobility-Services und Hospitality-Partner.

Um das Kundenerlebnis in ihrer Anwendung mit soziodemographischen und geographischen Daten sowie Marktdaten zu optimieren, hat sich WeVee Technologies für eine Partnerschaft mit MBI entschieden. Mit diesen Informationen sind sie in der Lage, ihre Zielgruppe besser kennen zu lernen und personalisierte, standortbezogene Dienste anzubieten.

Hinzu kommt die Batteriekapazität: Elektrofahrzeuge haben unter optimalen Bedingungen eine Reichweite von 150-300 km mit einer vollen Batterie. Das sind etwa 30-50 % weniger als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug. Für Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen ist es daher sehr wichtig, den Ladezustand und die Lebensdauer der Batterie zu kennen. Die WeVee Technologies App ist in der Lage, Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen auf ihren Ladebedarf hinzuweisen und ihre Fahrt bzw. ihren Arbeitsweg entsprechend zu planen, indem die Ladestationen als Wegpunkte in die Route integriert werden. Die Bereitstellung dieses Maß an persönlicher Unterstützung und Ressourcen für Fahrer*innen gibt ihnen das Vertrauen, auf Elektromobilität umzusteigen.

Schließlich sind auch die Anschaffungskosten eine Hürde. Elektrofahrzeuge haben in der Regel einen hohen Preis und sind teurer als herkömmliche Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Gleichzeitig sind noch nicht viele gebrauchte Elektrofahrzeuge verfügbar. Die WeVee Technologies eMaaS-Plattform nutzt staatliche Anreize, um Unternehmen ein Leasingprogramm für Elektrofahrzeuge anzubieten, über das sie ihren Mitarbeitenden eine Reihe von Elektrofahrzeugen anbieten können – mit Einsparungen von bis zu 40 % gegenüber dem privaten Leasing.

Lösungen für Unternehmen und Konsument*innen weisen den Weg in eine nachhaltigere Zukunft

WeVee Technologies wurde 2021 gegründet und ist ein Cleantech-Unternehmen, das sich der Entwicklung, dem Betrieb und der Lizenzierung von Technologieplattformen widmet, die den Umstieg auf Elektromobilität und nachhaltigen Konsum erleichtern. Zu den Technologieplattformen und Dienstleistungen von WeVee Technologies gehören eine Reise- und Navigations-Community-App sowie eine E-Mobility-as-a-Service Leasing-Plattform für Arbeitgeber.

Der Zielmarkt von WeVee Technologies umfasst sowohl Unternehmen als auch Verbraucher*innen, die CO2-Emissionen reduzieren möchten und so den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen. WeVee Technologies konzentriert sich auf Fahrer*innen und Besitzer*innen von Elektrofahrzeugen, aber auch auf diejenigen, die daran interessiert sind, ein solches Fahrzeug zu fahren oder zu besitzen, aber durch die Unausgereiftheit der E-Mobilitätsumgebung entmutigt werden.

Starke Partnerschaft mit MBI ermöglicht es WeVee Technologies, nachhaltigkeitsbewussten Kund*innen das beste E-Mobilitätserlebnis zu bieten

Mit einem ganzheitlichen Ansatz zur E-Mobilität zielt WeVee Technologies darauf ab, einen vollständigen Einblick in die Bedürfnisse der Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen und die Defizite auf dem aktuellen Markt zu erhalten, um ihnen den besten Service bieten zu können. Der Vorteil, diese Anforderungen und Bedürfnisse zu antizipieren, gibt WeVee Technologies die Möglichkeit, die Verhaltensänderung hin zu einer nachhaltigeren Zukunft zu kommerzialisieren.

WeVee Technologies hat sich vor allem deshalb für MBI als starken Partner entschieden, weil MBI der marktführende Anbieter von internationalen Marktdaten ist. Darüber hinaus liefert MBI umfassende, aktuelle und zuverlässige Daten, die zu 100% DSGVO-konform sind. Der ergänzende Service von MBI passt perfekt zu dem Ziel von WeVee Technologies, sich um die persönlichen Ladebedürfnisse der Endverbraucher*innen zu kümmern.

Als internationales Cleantech-Unternehmen erstreckt sich der Bedarf von WeVee Technologies über mehrere Kontinente und das umfangreiche Portfolio von MBI passt zu den Bedürfnissen und Plänen des Unternehmens. MBI bietet eine flexible und breite Auswahl an Bevölkerungsdaten, die à la carte und in Kombination mit Paketoptionen erworben werden können.

Rahmyn Kress, Gründer und CEO von WeVee Technologies, beschreibt die Partnerschaft wie folgt: „WeVee Technologies‘ unermüdlicher Ansatz zur Zusammenarbeit auf dem Markt, Transparenz und Anerkennung der Gemeinschaft bringt unglaubliche Partner an den Tisch. Unser Modell der integrativen Transformation schafft zirkulären Gewinn und wir freuen uns, mit MBI zusammenzuarbeiten, um unseren nachhaltigkeitsbewussten Kund*innen das beste E-Mobilitätserlebnis zu bieten. Für uns ging es schon immer um die 4T’s – Team, Talent, Timing und Technologie.“

Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die WeVee Technologies Webseite oder wenden Sie sich an unser Sales-Team.

Teilen

Trendthema 2023: Omnichannel-Strategie – und wie die richtigen Daten Sie dabei unterstützen

Karlsruhe, 19. Januar 2023: Dass der Onlinehandel durch die Covid-19-Pandemie einen Boost erlebt hat, ist mittlerweile in der Marketing- und Vertriebswelt gut bekannt. Im Jahr 2023 gilt es nun, die oft rasch entwickelten neuen Lösungen und Kanäle strategisch sinnvoll in ein Gesamtkonzept einzubinden und bestmöglich miteinander zu verknüpfen. Das Ziel ist, ein optimales Kauferlebnis für Kund:innen zu schaffen, die 2023 wie nie zuvor den Anspruch haben, selbst zu entscheiden, wo, wann und wie sie einkaufen möchten.

Der Schlüssel dazu ist eine gut durchdachte Omnichannel-Strategie. Dabei werden verschiedene Online- und Offline-Kanäle vollständig miteinander verknüpft, z. B. Onlineshop, Marketplace, App und stationäres Geschäft. Als Resultat kann der/die Kund:in während des Informations- und Kaufprozesses bequem und nahtlos zwischen den Kanälen wechseln. Wie kann man sich einen solchen Omnichannel Kaufprozess konkret vorstellen?

Beispielsweise informiert sich ein/e Interessent:in auf Ihrer Website über Ihr Angebot und kann von dort aus direkt einen Pop-up-Store in der Nähe finden und das Produkt ausprobieren. Durch einen QR-Code kann er/sie den Artikel noch im Ladengeschäft ganz schnell und einfach über sein Handy zu sich nach Hause bestellen.

Ein anderer Fall: Ein/e Kund:in wird durch Ihr Plakat auf ein Produkt aufmerksam und scannt den abgedruckten QR-Code, worüber man auf die Produktseite gelangt. Er/Sie möchte das Produkt jedoch lieber über Ihre App kaufen, zu der man durch einen einzigen Klick gelangt. Dort wählt er/sie die Option Click & Collect und holt die neuste Errungenschaft im Ladengeschäft ab.

Wollen auch Sie Ihre Omnichannel-Strategie für 2023 ausbauen? Dann stellen Sie sich vielleicht Fragen wie:

  • Wie hoch ist die Online-Shopping-Affinität meiner Zielgruppe?
  • Wo ist der ideale Standort für meinen Pop-up-Store?
  • Oder besonders wichtig: In welchen Regionen und für welche Produktkategorien ist die Kaufkraft wohl am höchsten – online sowie offline? Schöpfe ich meine Potenziale aus und investiere ich an der richtigen Stelle?

Die Beantwortung dieser Fragen kann erheblich zu zielgerichteten Werbekampagnen, effizientem Einsatz des Marketingbudgets und mehr Verkäufen beitragen. Zunächst gilt es, das Verhalten der Kund:innen anhand von internen Kunden- und externen Marktdaten zu verstehen. Anschließend kann eine passende Strategie zur Kanalintegration entwickelt werden.

Ein erster Schritt kann sein, Filialen, Kund:innen, Click & Collect Transaktionen und Retouren auf einer Karte darzustellen, um Muster zu erkennen. Mit dem MBI Geocoder können Sie Adressen einer Koordinate zuordnen und mit den MBI Grenzen auf einer Karte visualisieren. Anschließend können diese nun übersichtlich dargestellten Daten mit Marktdaten verglichen werden, um neue Chancen und Handlungsbedarfe zu entdecken.

Im Bereich Onlinehandel lässt sich mit den MBI Daten zur Online-Shopping-Affinität feststellen, wo weltweit besonders viele Menschen leben, die potenziell gerne online einkaufen. Diese Daten können Sie mit Ihren Kundendaten abgleichen, um herauszufinden, ob Sie bereits viele Online-Kund:innen aus Gebieten mit hoher Online-Shopping-Affinität bedienen oder ob sich dort eine gezielte Kampagne für Ihren Onlineshop anbieten würde.

Karte Online Kaufkraft Unterhaltungselektronik

Noch wichtiger als die Frage nach der Anzahl der Kund:innen ist für viele Unternehmen die Frage, wo wie viel Umsatz generiert wird und wo Potenziale für einen noch höheren Umsatz erschlossen werden können. Dazu lohnt es sich, auch diese Kennzahl zu visualisieren und mit der Allgemeinen Kaufkraft und Online-Kaufkraft von MBI zu vergleichen. Die Online-Kaufkraftdaten von MBI sind auf Postleitzahlebene, administrativer Ebene und mikrogeographischer Ebene in Deutschland verfügbar. Die feine Untergliederung der Online-Kaufkraft in 39 Produktgruppen (wie z. B. „Möbel“, „Sportbekleidung“ und „Elektrokleingeräte“) ermöglicht genaue Analysen auch für Ihr Sortiment. In welchen Regionen verfügen Kund:innen über eine hohe Online-Kaufkraft, generieren aber noch wenig Umsatz? Hier könnte sich verstärktes Marketing für Sie auszahlen.

Des Weiteren können Sie interessante Erkenntnisse aus dem Vergleich mehrerer Sortimente untereinander oder auch dem Vergleich zwischen Allgemeiner Kaufkraft und Online-Kaufkraft innerhalb der einzelnen Sortimente gewinnen. Die weltweit einheitliche und vergleichbare Allgemeine Kaufkraft von MBI ist auch inklusive einer Kategorisierung nach 20 Produktgruppen erhältlich. Für Deutschland werden zudem 39 noch feiner gegliederte Sortimente unterschieden. Beispielsweise lässt sich hiermit genau ermitteln, wie hoch die Kaufkraft für Schuhe in Ladengeschäften in München ist. Die Kaufkraft ist neben weiteren Daten von MBI ein guter Indikator für die Planung von Pop-up-Stores oder Ghost Kitchens. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Sales-Team.

Teilen

Umgang mit den Herausforderungen des Lieferkettengesetzes

Seminarraum der MBI CONIAS Academy für politisches Risiko in Heidelberg

Karlsruhe, 12. Januar 2023: Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe, ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte besser nachzukommen. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben zu sozialen und ökologischen Mindeststandards innerhalb der Lieferkette drohen Umsatzeinbußen, Bußgelder, der Ausschluss von Vergabeverfahren des Bundes und nicht zuletzt Imageverlust. Unsere neue MBI CONIAS Academy im Herzen von Heidelbergs Altstadt qualifiziert Risikoanalyst*innen und -manager*innen für den Umgang mit den Herausforderungen im Kontext politischer Risiken.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung…

Teilen

Release 2022 – Mehr als 2,8 Millionen Postleitzahlgebiete in 248 Ländern weltweit

Beispielhafte Darstellung der postalischen, adminstrativen und mikrogeographischen Gebietsgrenzen für Berlin, Deutschland

Karlsruhe, 21. April 2022: Mit dem Release 2022 ist unser jährliches Update des Gebietsstandes für eine Vielzahl von Ländern in Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien erschienen. Neben der Anpassung an den aktuellen Gebietsstand wurden auch zahlreiche administrative, postalische und feinräumige Grenzen überarbeitet oder neu hinzugefügt.

Ausführliche Informationen sind nachzulesen in unserer Pressemitteilung…

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zum Release 2022 für unsere weltweiten Gebietsgrenzen.

Teilen

Fundierte Absatzplanung mit aktuellen Marktdaten

Update 2021 – Deutschlandweite Marktdaten 2021

Karlsruhe, 06. Juli 2021: Ab sofort stehen verschiedene Kaufkraftdaten mit Datenstand 2021 für Deutschland zur Verfügung. Updates für zahlreiche weitere europäische und internationale Länder folgen in Kürze.

In der regionalen Absatzplanung sind Kaufkraftkennziffern der am häufigsten eingesetzte Indikator für das Konsumpotenzial einer Region. Im Zuge des Updates 2021 wurden die MBI Kaufkraftdaten auf den Datenstand 2021 aktualisiert, um Unternehmen aller Branchen eine bestmögliche Planung basierend auf einer aktuellen Datengrundlage zu ermöglichen.

Mehr Informationen zu fundierter Absatzplanung mit aktuellen Marktdaten finden Sie in unserer Pressemitteilung…

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu unserem Datenportfolio.

Teilen

Versicherungswirtschaft: Politische Risikodaten ab sofort auch für CRESTA Zonen verfügbar

Karlsruhe, 17. Dezember 2020: Die globalen politischen Risikodaten MBI CONIAS der Michael Bauer International GmbH sind ab sofort auch für die CRESTA Gebietsaufteilungen erhältlich, die die weltweiten Naturgefahren-Zonen abbilden. Die Kombination beider Produkte bildet nun die Risikowerte für politische und naturbedingte Bedrohungen ab und unterstützt die Versicherungsbranche, ihre Risiken zu minimieren.

Hier geht es zur Pressemitteilung: Politische Risikobewertung auf Basis weltweiter Naturgefahren-Zonen…

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zu den MBI CONIAS Risikodaten auf Basis der CRESTA-Naturgefahrenzonen! 

Teilen

Einheitliche Daten für europäische E-Mobility-Lösungen

Unzählige Daten müssen für den Ausbau von E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in Betracht gezogen werden. Gleichzeitig stoßen viele Unternehmen bereits bei der Datenbeschaffung für weitere europäische Länder neben Deutschland auf Schwierigkeiten. MBI stellt einheitliche und vergleichbare Daten für fundierte Potenzialanalysen bereit und unterstützt damit Unternehmen auf dem Weg zur Elektromobilität.

Karlsruhe, 02. Dezember 2020: Die wertvollste Basis um die Herausforderungen der Elektromobilität zu meistern sind hochwertige Daten und deren Analyse. MBI’s europäischer E-Mobility Datenpool unterstützt Analysten und Planer von Verteilnetzen, Planer von öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur, die Automobilindustrie sowie Einzelhandelskonzerne bei der Gestaltung zukünftiger Mobilitätskonzepte.

Je nach Branche sind die Fragestellungen unterschiedlich und müssen mit verschiedenen Datenlösungen beantwortet werden. Dabei geht es um Herkunft und Ziel der Autofahrer, aber auch um die Verweildauer an einem bestimmten Ort. Soziodemographische Fragestellungen zur Affinität für Elektromobilität spielen ebenfalls eine große Rolle.

MBI’s Datenportfolio beinhaltet unter anderen Daten zur Haushaltsstruktur und Soziodemographie. Weitere wichtige Erkenntnisse liefern Daten zur Marktsegmentierung und Zielgruppenbestimmung von Konsumenten sowie zum Verhalten von Zielgruppen, deren Bewegungsmuster, Aufenthaltsorte und -dauer.
Das Wissen über die Milieuzugehörigkeit der Bevölkerung beinhaltet ebenfalls viele Vorteile für die Zielgruppenansprache, da die meisten Entscheidungen unter Beeinflussung des Lebensstils und der Milieuzugehörigkeit getroffen werden.

Diese Informationen können mit weiteren Daten wie den PKW-Bestandsdaten verknüpft werden. Für zahlreiche europäische Länder verfügbar, beinhalten sie wichtige technische Informationen, wie beispielswiese die Kraftstoffart für über 97% der Fahrzeuge. Als HERE Technologies-Distributor verfügt MBI zudem über Standortdaten von Ladestationen, die für zahlreiche Länder der Welt vorliegen.

MBI Sales Director Andreas Wenzel sagt: „Der Energiesektor und die Automobilbranche befinden sich inmitten großer Veränderungen. Märkte und Zielgruppen müssen analysiert, Potenziale lokalisiert und Vertriebsmaßnahmen sowie Infrastrukturen genau geplant werden. Mit den richtigen Daten lassen sich viele dieser Fragen schneller und sicherer beantworten. Die Kombination aus MBI’s langjähriger Expertise und unseren weltweit einheitlichen und vergleichbaren Daten ermöglicht unseren Kunden eine präzise Grundlage für entscheidende Zukunftsplanungen.“

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zum MBI E-Mobility Datenportfolio! 

Hier geht es zur Pressemitteilung: Einheitliche Daten für europäische E-Mobility-Lösungen…

Teilen

Welche internationale Konfliktlage erwartet Joe Biden?

MBI’s aktuelle Daten informieren zur politischen Bedrohungslage und unterstützen Unternehmen dabei, Risiken für Standort-, Logistik- und Investitionssicherheit frühzeitig zu erkennen und zielgerichtete Anpassungsstrategien zu entwickeln.

Karlsruhe, 19. November 2020: Ob die USA unter Joe Biden wieder verstärkt die Rolle eines „Weltpolizisten“ wahrnehmen wird ist derzeit unklar – nationale und internationale Krisen gibt es jedoch mehr als genug. Mit dem Analysetool MBI CONIAS für globale politische Konflikte durchleuchtet die Michael Bauer International GmbH kontinuierlich die Datenlage zur politischen Bedrohungslage.

Mehr Informationen zu MBI’s Risikodaten in unserer Pressemitteilung…

Teilen

Öffentlicher Sektor: MBI bietet attraktive Nutzungsrechte für routingfähige Straßendaten von HERE Technologies

Die Karte zeigt eine beispielhafte Darstellung von Baustellen in Karlsruhe.

Karlsruhe, 12. November 2020: Michael Bauer International GmbH, einer der größten internationalen Datenanbieter mit Hauptsitz in Karlsruhe und ein zertifizierter Distributor von HERE Technologies, bietet optimierte und angepasste Nutzungsrechte für die Bedürfnisse und Anforderungen der öffentlichen Hand sowie Bildungseinrichtungen an.

Die routingfähigen Karten von HERE Technologies, die in über 150 Mio. Fahrzeugen genutzt werden, unterstützen auch Länder, Städte und Gemeinden, öffentliche Einrichtungen, Hochschulen und Non-Profit-Unternehmen bei der Erfüllung ihrer vielseitigen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen.

Mehr Informationen für den öffentlichen Sektor in unserer Pressemitteilung…

Teilen

Zum Inhalt Zum Menü